» home

Pädagogische Leitung

bettina

Geleitet werden die Führungen von Bettina Wamsler, landwirtschaftliche Meisterin und Vorstand des gemeinnützigen Trägervereins Hof zur Hellen e.V.

Das Angebot richtet sich an Familien, Kindergärten, Schulen und andere Gruppen ab 10 Personen, die einen biologisch betriebenen Bauernhof besichtigen und praktisch selbst erfahren möchten.

Termin vereinbaren

Haben Sie Fragen zum Lernort Hof zur Hellen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Bitte wenden Sie sich an Bettina Wamsler.

Bettina Wamsler, Verein Hof zur Hellen e.V.
Tel. 020 53 / 910 89 00
bettina.wamsler@hofzurhellen.de 

Unsere Partner

Sarah Wiener Stiftung

Mit der Sarah Wiener Stiftung verbindet uns seit dem Sommer 2011 das Hoffahrten-Programm. Die Sarah Wiener Stiftung veranstaltet an Schulen, Kitas und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit Fortbildungen für PädagogInnen und Eltern, so dass diese als MultiplikatorInnen der SWS mit den Kindern vor Ort in den Einrichtungen Kochkurse durchführen können. Im Rahmen dieser Kochkurse findet eine Bauernhoffahrt statt, die Kindern vermittelt, woher die Nahrungsmittel kommen. Da werden wir zum Partner und wurden von der Sarah Wiener Stiftung 2012 zum Biohof des Jahres gewählt.

Die Ziele der Sarah Wiener Stiftung:

  1. Praktische Ernährungsbildung (Kochen):
    Verbesserung von Ernährungskompetenz und -souveränität, Stärkung der Geschmacksvielfalt und des Genussempfindens mit allen Sinnen
  2. Bildung zu Nachhaltigkeit:
    Mit unserem Koch- und Ernährungsprogramm sensibilisieren wir Kinder und Jugendlichen u. a. für die Herkunft von Lebensmitteln. Dabei vermitteln wir, dass jede Kaufentscheidung politisch ist und in seiner Wirkung letztlich einmal um den ganzen Globus reicht. Unsere Kochkurse stehen für natürliches, weitgehend unverarbeitetes, gesundes und genussvolles Essen, das möglichst regional und saisonal erzeugt sowie biologischer Herkunft ist. So bleiben die meisten Nähr- und Geschmacksstoffe erhalten und die Umwelt wird geschont.
  3. Soziale Bildung:
    Im Rahmen des Multiplikatoren-Systems bevorzugen wir Einrichtungen aus sozialen Brennpunkten, um benachteiligte Kinder in unser Kochkurs-Programm zu integrieren. Neben der Vermittlung von Kochkompetenzen stehen hierbei auch die Ausbildung von Feinmotorik und Arbeit im Team im Vordergrund. Dies sind zentrale Voraussetzungen für Gesundheit, Wohlbefinden, Selbstbestimmung und Autonomie von Kindern und Jugendlichen wie auch Erwachsenen.
www.sarah-wiener-stiftung.de
hzh_partner_0809_mini

Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB)

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. ist ein Zusammenschluss von pädagogisch arbeitenden Projekten und Institutionen, die das Ziel verfolgen, den landwirtschaftlichen Alltag und die Entstehung und Verarbeitung von Lebensmitteln für Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren erlebbar zu machen.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft mit ihren Mitgliedern ist dabei in folgenden Bereichen tätig:

  • Förderung des internen Austausches durch NetzwerkbildungInformation für die Öffentlichkeit über Möglichkeiten des Lernens auf Bauernhöfen
  • Organisation von Fortbildungen, Seminaren und Fachtagungen
  • Entwicklung von Qualitätssicherungssystemen für das Lernen auf Bauernhöfen
  • Interessensvertretung der Lern-und Schulbauernhöfe in Deutschland 

www.baglob.de

Johannes Rau Ganztagsgymnasium, Wuppertal. UNESCO Projektschule

Die UNESCO- Projektschulen verstehen sich als Orte demokratischen Lernens, innovativer Schulentwicklung und zukunftsfähigen Denkens und Handelns. Sie wollen mit dem Internationalen Projekttag einen Beitrag zu einer nachhaltig verbesserten Verständigung zwischen Personen, Bevölkerungsgruppen, Kulturen und Völkern leisten. Die UNESCO selbst versteht das Bewahren des Welterbes in Natur und Kultur als eine zentrale Aufgabe. Aus der Vielfalt, die unsere Welt ausmacht, ergeben sich wichtige Aufträge für Gegenwart und Zukunft. Dabei bereichert uns die Vielfalt der Erfahrungen in verschiedenen Kulturen und Lebenswelten.

Daraus ergeben sich verschiedene Aufträge:

  • Erforschen, Erkunden und Bewahren von Natur- und Kulturerbestätten
  • Erkennen, Wertschätzen und Nutzen der kulturellen Vielfalt
  • Nachhaltiger Umgang mit unserer Erde

Verein Erfahrungsfeld Bauernhof e.V.

Der Verein arbeitet auf der Grundlage, dass jeder Mensch und jedes Kind in sich ein Entwicklungspotential trägt, das bewusst und eigenständig entfaltet und gefördert kann. Dies geschieht durch das eigene Entdecken, Erforschen und die sinnliche Erfahrung. Je nach Alter dient die Sinneserfahrung dabei sowohl der Öffnung weiterer Sinne, als auch der reflektierenden Vertiefung. Über die eigene Frage wird das Kind/der junge Mensch zum selbstbestimmenden Lernenden.

Der Verein bietet Fortbildungen an, bei denen diese Methoden geschult werden, die Sinneserfahrungen ermöglichen und Fragestellungen vertiefen.

Diese Methoden prägen unsere Führungen. Sie unterstützt, dass, je nach Altersgruppe oder Interessensschwerpunkt, die Gruppe den größtmöglichen Erfahrungs-Erfolg bei ihrem Hofbesuch erzielt.

So erreichen Sie uns

Hof zur Hellen
Windrather Straße 197
42553 Velbert-Neviges
Tel. 020 53 / 32 39
Fax 020 53 / 41 76 5

Kontaktieren Sie uns 

Öffnungszeiten Hofcafé

Ab dem 29.03.25 haben wir immer am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Anfahrt

Die Straßensperrung auf der Windrather Straße ist aufgehoben. Also wieder freie Fahrt aus allen Richtungen. Wir freuen uns!

Parken

Die Auffahrten zu den Gäste-Parkplätzen befinden sich ca. 30m nördlich vom Hof (Richtung Langenberg) an der Windrather Straße (Parkschilder beachten).

 Hofverkauf 

Hier bieten wir zum Wochenende saisonlaes frisches Gemüse vom Feld (Fr.–So.). Die Eier wird es weiterhin im Hofcafé zu kaufen geben (Samstag und Sonntag, 11 - 18 Uhr). Wir mussten diese leider aus dem Hofverkauf nehmen, weil es hier vermehrt zum Eierdiebstahl kam. 

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf spielende Kinder und Anwohner:
Parken Sie nur auf den ausgewiesenen Flächen.

Biohöfe Windrather Tal

hzh_regional_0809_mini


Das Windrather Tal im Bergischen Land gehört zu Velbert und liegt zwischen Langenberg und Neviges, nahe des Deilbachtals und der Elfringhauser Schweiz, weitläufig begrenzt durch die Stadtgebiete Wuppertal und Essen. Auf dem Hof zur Hellen bietet unser Cafe allen Wanderern auf dem Neanderlandsteig eine Einkehrmöglichkeit. Auf einem Rundwanderweg gelangt man zu den anderen fünf Biohöfen im Windrather Tal.
In der Nähe liegen Wülfrath, Heiligenhaus, Solingen und Hattingen, sowie andere Orte im Kreis Mettmann und nahe der Stadt Remscheid. Köln und Düsseldorf, die größten Städte in NRW, sind innerhalb einer Autostunde zu erreichen.

© 2025 Hof zur Hellen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert