» home

Die biodynamische Landwirtschaft

demeter_field_mini

Der Hof zur Hellen wird seit 1985 nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes, das heißt auf der Grundlage der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise geführt. Der biologisch-dynamische Landbau gründet sich auf acht Vorträge , die Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, im Juni 1924 gehalten hat. Diese Vorträge wurden später als der "Landwirtschaftliche Kurs" in Buchform herausgegeben.

Steiner begriff die ideale Landwirtschaft als einen in sich geschlossenen Organismus (Individualität), in welchem der Hof alle wesentlichen Elemente der landwirtschaftlichen Produktion nach dem ihm eigenen Maß selber hervorbringt. Konkret bedeutet dies z.B., dass der Hof genauso viele Kühe hält, wie er Mist als Dünger für seine Flächen benötigt. Der Hof-Organismus umfasst mithin die Viehhaltung, den Acker- und Gemüsebau, den Waldbau, die Hauswirtschaft, die Veredelungsbereiche und die Menschen, die auf dem Hof zusammen leben und arbeiten.

laufhof

Menschen, Tiere und Umwelt im Gleichgewicht

Das Verhältnis des Hofes zu seiner Umwelt ist davon geprägt, ein harmonisches Gleichgewicht an Nährstoffen im Betriebskreislauf zu erhalten. Hieran sind die an der Zirkulation beteiligten Lebewesen wie Bodenorganismen und die Tiere auf dem Hof entscheidend beteiligt. Der Anwesenheit von Tieren auf biodynamischen Höfen kommt eine zentrale Bedeutung bei. Vor allem die Wiederkäuer liefern hochwertigen Dünger für den Boden, zugleich wird die Fruchtfolge durch wertvolle Futterpflanzen optimiert. Dabei werden hohe Ansprüche an eine wesensgerechte Haltung gestellt, welche den "Menschen als Begleiter" versteht.

Präparate: Nährstoffe für den Boden

demeter_hornm2istDie biodynamischen Präparate werden aus Naturstoffen gewonnen und in homöopathischen Dosen zur Harmonisierung der Bodenvitalität, der Qualitäts- und Ertragsentwicklung der Pflanzen und der Tiergesundheit eingesetzt. In tierischen Organhüllen, zum Beispiel Kuhhörnern, wird eine Komposition von mineralischen, pflanzlichen und tierischen Substanzen im Boden vergraben. Durch Einwirkung von kosmisch-irdischen Kräften entstehen während des Jahreslaufes die energetischen Präparaten. Diese werden nach einigen Monaten den Hüllen entnommenen, in einem bestimmten Verfahren mit Wasser verrührt (dynamisiert) und gleichmäßig auf Felder, Gärten und Wiesen versprüht.Die vitalisierende Wirkung der Präparate wird durch eine gesteigerte Fruchtbarkeit des Bodens, eine wachsende Humusschicht und die Kräftigung der Pflanzen merklich.

Präparate-Arten (nach Steiner)

Hornmist bedeutet, dass Kuhdung über den Winter in einem Kuhhorn vergraben wird. Im Frühjahr wird das Präparat entnommen, in Wasser gerührt und zur Stärkung des Bodens ausgebracht.

 

Hornkiesel ist fein gemahlenener Bergkristall, der während des Sommers in Kuhhörner gefüllt im Boden vergraben, nach einigen Monaten in Wasser gerührt und zur Verbesserung der Photosyntheseaktivität während der Vegetationsperiode ausgebracht wird.

Kompostpräparate werden als pulverisierte oder gepresste Blüten (Schafgarbe, Kamille, Löwenzahn, Baldrian) sowie Eichenrinde dem Kompost zur Verstärkung der Aktivität von Kleinstorganismen beigefügt.

 

Quellen:
Steiner, R.: Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher Kursus 1924. Dornach (CH) 1999. biodynamic-research.net/grundlagen.

So erreichen Sie uns

Hof zur Hellen
Windrather Straße 197
42553 Velbert-Neviges
Tel. 020 53 / 32 39
Fax 020 53 / 41 76 5

Kontaktieren Sie uns 

Öffnungszeiten Hofcafé

Ab dem 29.03.25 haben wir immer am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Anfahrt

Die Straßensperrung auf der Windrather Straße ist aufgehoben. Also wieder freie Fahrt aus allen Richtungen. Wir freuen uns!

Parken

Die Auffahrten zu den Gäste-Parkplätzen befinden sich ca. 30m nördlich vom Hof (Richtung Langenberg) an der Windrather Straße (Parkschilder beachten).

 Hofverkauf 

Hier bieten wir zum Wochenende saisonlaes frisches Gemüse vom Feld (Fr.–So.). Die Eier wird es weiterhin im Hofcafé zu kaufen geben (Samstag und Sonntag, 11 - 18 Uhr). Wir mussten diese leider aus dem Hofverkauf nehmen, weil es hier vermehrt zum Eierdiebstahl kam. 

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf spielende Kinder und Anwohner:
Parken Sie nur auf den ausgewiesenen Flächen.

Biohöfe Windrather Tal

hzh_regional_0809_mini


Das Windrather Tal im Bergischen Land gehört zu Velbert und liegt zwischen Langenberg und Neviges, nahe des Deilbachtals und der Elfringhauser Schweiz, weitläufig begrenzt durch die Stadtgebiete Wuppertal und Essen. Auf dem Hof zur Hellen bietet unser Cafe allen Wanderern auf dem Neanderlandsteig eine Einkehrmöglichkeit. Auf einem Rundwanderweg gelangt man zu den anderen fünf Biohöfen im Windrather Tal.
In der Nähe liegen Wülfrath, Heiligenhaus, Solingen und Hattingen, sowie andere Orte im Kreis Mettmann und nahe der Stadt Remscheid. Köln und Düsseldorf, die größten Städte in NRW, sind innerhalb einer Autostunde zu erreichen.

© 2025 Hof zur Hellen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert