» home

Bio-Eier vom eigenen Zweinutzungshuhn beziehen - mit der Hühneraktie

hueherhahn

Das Konzept Hühneraktie in Kürze

Als Hühneraktionär fördern Sie direkt regionale und nachhaltige Hühnerhaltung und erhalten dafür frisch gelegte Bio-Eier von Ihrem Huhn. Bis Ende Mai 2025 können Sie Anteile an unserer Hühnerherde zeichnen, die in einem mobilen Hühnerstall auf einer Weide am Hof zur Hellen in Velbert wohnt.

Hier Hühneraktie herunterladen (PDF)

Häufig gestellte Fragen zur Hühneraktie

Als Anleger in eine Hühneraktie investieren Sie direkt in ein eigenes Bio-Huhn, das wir in einer Hühner-Herde auf einer hofnahen Weide halten. Von diesem erhalten Sie dafür wöchentlich frische Eier. Zum Ende der Laufzeit nach 12 Monaten dürfen Sie auf Wunsch Ihr Huhn entweder lebend behalten oder es als Suppenhuhn bekommen. Weil wir das Konzept der Zweinutzungshühnerhaltung unterstützen wollen, werden mit den Legehennen auch die Bruderhähne aufgezogen. Ein Brathähnchen gibt es also auch dazu.

Drei Preis-Varianten möglich

Für alle die kein (Suppen-) Huhn und / oder Bruderhahn möchten, gibt auch die Möglichkeit darauf zu verzichten. Wir haben also drei Aktien-Varianten:

  • Variante 1 (215,- €): Sie erhalten 5 Eier pro Woche + ein Bruderhahn innerhalb der 12-monatigen Laufzeit + ein (Suppen-) Huhn im Frühjahr 2026
  • Variante 2 (185,- €): Sie erhalten 5 Eier pro Woche + ein (Suppen-) Huhn im Frühjahr 2026
  • Variante 3 (170,- €): Sie erhalten 5 Eier pro Woche

Hier Aktie herunterladen

Die Aktie kann hier als PDF heruntergeladen.

Hier Hühneraktie herunterladen (PDF)

Die Aktie hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Gezeichnet werden können ein oder mehrere Anteile an unserer Hühnerherde.

Drei Varianten möglich

Wir bieten drei Aktien-Varianten an:

  • Variante 1 (215,- €): Sie erhalten 5 Eier pro Woche + ein Bruderhahn innerhalb der 12-monatigen Laufzeit
    + ein (Suppen-) Huhn im Frühjahr 2026
  • Variante 2 (185,- €): Sie erhalten 5 Eier pro Woche + ein (Suppen-) Huhn im Frühjahr 2026
  • Variante 3 (170,- €): Sie erhalten 5 Eier pro Woche

* Der Anteilseigner bezieht fünf Eier pro Woche über einen Zeitraum von 12 Monaten. Dies entspricht der durchschnittlichen Anzahl Eier, die eines unserer Zweinutzungshühner pro Woche legt.

 

Noch bis Ende Mai 2025 können Aktien gezeichnet werden. Hierzu einfach das Formular herunterladen, ausfüllen und uns zukommen lassen - z.B. per Post oder persönlich am Hof.

Hier Hühneraktie herunterladen (PDF)

Im Mai 2025 ziehen die neuen Junghennen ins Hühnermobil ein.

Ab Juni 2025 erfolgt dann die wöchentliche Ausschüttung der Dividende in Form von frischen Eiern.

Sie erhalten 12 Monate jede Woche 5 frische Eier von Ihrem Zweinutzungshuhn - entsprechend der Menge Eier, die ein Zweinutzungs-Huhn durchschnittlich pro Woche legt.

Jeder Anteilseigner holt auf Vertrauensbasis wöchentlich ab Donnerstag morgen bis Montag abend seine Eier am Hof oder der Abholstation in Wuppertal-Elberfeld ab. Die Eier-Dividende ist an Familie, Freunde etc. übertragbar.

Werden die Eier in dem Zeitraum nicht abgeholt, verfällt der Anspruch. Kunden, die eine Gemüsekiste von uns beziehen, können sich die Eier auch zusammen mit der Kiste nach Hause liefern lassen.

Abhol-Stationen

Hier können Sie Ihre Eier abholen:

Velbert-Neviges

Hof zur Hellen
Windrather Straße 197
42553 Velbert

Wuppertal-Elberfeld

Stadteilzentrum „Aufbruch Am Arrenberg“
Fröbelstraße 1a
42117 Wuppertal

In Zeiten von industrieller Massenproduktion wollen wir als Demeterhof ganz bewusst neue Wege ausprobieren und unseren Kunden stärker ermöglichen, artgerechte Tierhaltung unmittelbar zu fördern und direkt zu erleben. Durch die Beteiligung am Hühnermobil wird die Erzeugung qualitativ hochwertiger und fairer Lebensmittel unmittelbar erfahrbar. Bei Besuchen auf dem Hof können die Hühner als lebendige Wesen und nicht als Legemaschinen wahrgenommen werden.

 

Ein Bänkchen zum Setzen stellen wir natürlich auch auf!

Wir Demeter-Bauern vom Hof zur Hellen setzen uns für die Haltung sogenannter Zweinutzungshühner ein. Dabei geht es darum, die Bruderhähne der Legehennen aufzuziehen und als Masthähnchen zu nutzen - leider werden hier immer noch viele alternative wege gefunden um dies Kosten der Aufzucht zu umgehen. Hühner werden importiert und Bruderhähne weiterhin getötet.

Zweinutzungshühner legen durchschnittlich weniger Eier als reine Legehennen-Rassen. Auch die Masthähnchen setzen weniger Fleisch an als Hähnchen, die gezielt auf Fleischansatz gezüchtet wurden. Deshalb sind auch die Eier von Zweinutzungshühnerm etwas teuer als herkömmliche Eier von sogenannten Hybrid-Hühnerrassen.

In unseren Stall werden Hennen der Gebrauchskreuzung „ÖTZ Coffee“ und „ÖTZ Cream“ einziehen. Die Abkürzung ÖTZ steht für„Ökologische Tierzucht gGmbH“. Die ÖTZ ist ein gemeinsames Projekt der Bio-Anbauverbande Demeter und Bioland, mit dem Ziel einer eigenen Züchtung von Zweinutzungshühnern für den ökologischen Anbau - unabhängig von dominierenden Großkonzernen. 

Unserer Ansicht nach entsteht durch den Konsum von Eiern auch eine Verantwortung für die Legehenne und den Bruderhahn. Für das Hähnchen deshalb, da statistisch betrachtet pro geschlüpftem weiblichen Küken (spätere Legehenne) auch ein männliches Küken (Bruderhahn) geboren wird.

Der noch immer gängigen Praxis des Tötens der männlichen Küken wollen wir mit der Haltung von Zweinutzungshühnern eine Alternative entgegensetzen. Zwar ist das Küken töten in Deutschland verboten worden, dies hat aber dazu geführt das Tiere nun aus der EU impotiert werden, wo das töten männlicher Küken noch gestattet ist. Es ist günstiger als die Aufzucht der Junghähne.

Die Hennen halten wir in einem mobilen Stall auf einer Weide am Hof. Der Stall ist nicht fest im Boden installiert, sondern wird regelmäßig auf der Wiese versetzt - ein sogenanntes Hühnermobil.

Die Hühner können frei laufen und haben immer frisches Gras zur Verfügung. Die Nährstoffe aus dem Hühnerkot werden gleichmäßig auf der Fläche verteilt. Das schont den Boden und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Hühner aus. 

Der Ablauf im Überblick

  • 1

    Ab sofort bis Ende Mai 2025

    • Zeichnen der Hühneraktie und Überweisen des Geldes entsprechend der gewünschten  Variante auf folgendes Konto:
      Hof zur Hellen
      IBAN: DE09 4306 0967 4031 9497 01 GLS Gemeinschaftsbank eG
      Variante 1:
      5 Eier / Woche + Huhn + Bruderhahn 215,-€
      Variante 2:
      5 Eier / Woche + Huhn
      185,-€
      Variante 3:
      5 Eier / Woche
      170,-€
      .
  • 2

    Mai 2025

    • Einzug der neuen Hühnerherde in das Hühnermobil
  • 3

    Juni 2025 bis Mai 2026

    • 5 Eier pro Woche
  • 4

    Anfang bis Mitte Juni 2026:

    • Laufzeitende und Ausstallen der Hühner. Abholen der Suppenhühner.

Jetzt Hühneraktionär werden!

Ab sofort können Sie eine Hühneraktie erwerben.

Dazu einfach den Aktienvordruck ausfüllen und uns zukommen lassen. Gleichzeitig bitte das Geld auf das dort angegebene Bankkonto überweisen. Bitte den Namen angeben, der auch auf der Hühneraktie vermerkt ist.

Sie erhalten eine Bestätigung, dass Sie sich als Anteilseigner registriert haben. Außerdem erhalten Sie wir regelmäßig Informationen über den Fortschritt des Projektes.

Hier können Sie die Hühneraktie im PDF-Format herunterladen. Einfach ausdrucken, ausfüllen und uns per Mail oder Post zukommen lassen.

Hier Hühneraktie herunterladen (PDF)

Anmeldung zum Newsletter

Möchten Sie regelmäßig Informationen rund um die Hof zur Hellen Hühneraktie erhalten?

Hier können Sie sich zu unserem Hühneraktien-Newsletter anmelden.

So erreichen Sie uns

Hof zur Hellen
Windrather Straße 197
42553 Velbert-Neviges
Tel. 020 53 / 32 39
Fax 020 53 / 41 76 5

Kontaktieren Sie uns 

Öffnungszeiten Hofcafé

Ab dem 29.03.25 haben wir immer am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Anfahrt

Die Straßensperrung auf der Windrather Straße ist aufgehoben. Also wieder freie Fahrt aus allen Richtungen. Wir freuen uns!

Parken

Die Auffahrten zu den Gäste-Parkplätzen befinden sich ca. 30m nördlich vom Hof (Richtung Langenberg) an der Windrather Straße (Parkschilder beachten).

 Hofverkauf 

Hier bieten wir zum Wochenende saisonlaes frisches Gemüse vom Feld (Fr.–So.). Die Eier wird es weiterhin im Hofcafé zu kaufen geben (Samstag und Sonntag, 11 - 18 Uhr). Wir mussten diese leider aus dem Hofverkauf nehmen, weil es hier vermehrt zum Eierdiebstahl kam. 

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf spielende Kinder und Anwohner:
Parken Sie nur auf den ausgewiesenen Flächen.

Biohöfe Windrather Tal

hzh_regional_0809_mini


Das Windrather Tal im Bergischen Land gehört zu Velbert und liegt zwischen Langenberg und Neviges, nahe des Deilbachtals und der Elfringhauser Schweiz, weitläufig begrenzt durch die Stadtgebiete Wuppertal und Essen. Auf dem Hof zur Hellen bietet unser Cafe allen Wanderern auf dem Neanderlandsteig eine Einkehrmöglichkeit. Auf einem Rundwanderweg gelangt man zu den anderen fünf Biohöfen im Windrather Tal.
In der Nähe liegen Wülfrath, Heiligenhaus, Solingen und Hattingen, sowie andere Orte im Kreis Mettmann und nahe der Stadt Remscheid. Köln und Düsseldorf, die größten Städte in NRW, sind innerhalb einer Autostunde zu erreichen.

© 2025 Hof zur Hellen, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert